Material-Empfehlung für Lehrer*innen
Unterrichtsplaner
Material-Empfehlung für die 1. Klasse
Basis-Set
In diesem Set ist alles drin, was ein Kind in der 1. Klasse benötigt, um mit Hand und Verstand den Zahlenraum bis 20 zu erforschen. Die handelnde Herangehensweise ist für die Schulanfänger essentiell und kann mit diesem Material auch zu Hause von den Eltern unterstützt werden.
Material-Empfehlung für die 1. Klasse
Rechenrahmen
Der Rechenrahmen ermöglicht es den Kindern
im Zwanzigerraum handelnd mit Mengen zu operieren. Der Farbwechsel nach 5 Perlen ermöglicht eine strukturierte Mengenerfassung. Die Perlen lassen sich etwa für das Darstellen von Zahlen und das Zerlegen von Zahlen, insbesondere der 10, nutzen. Für das Verdoppeln und Halbieren kann man die parallel verlaufenden Stangen gut nutzen: 7 oben und 7 unten, das sind 10 und 4. Beim Ergänzen bis 10 bzw. 20 wird die zu ergänzende Menge direkt angezeigt. Beim Addieren und Subtrahieren mit Zehnerüberschreitung bzw. -unterschreitung unterstützt der Rechenrahmen das Rechnen in zwei Schritten. Der Rechenrahmen ist neben dem Zehner- und Zwanzigerfeld aus meiner Sicht ein MUSS für jedes Kind in der 1. Klasse.
Hinweis: Ich empfehle die farbliche Anordnung der Perlen, wie sie rechts im Bild zu sehen ist und nicht den Wechsel der Farben in der unteren Reihe.
Material-Empfehlung für die 2. Klasse
Steckwürfel
Ich empfehle für zu Hause und in der Schule dringend den Einsatz von Steckwürfeln im 2. Schuljahr zur Darstellung von Zahlen. Für das verstehende Rechnen im Hunderterraum auf enaktiver Ebene spielen die Würfel eine zentrale Rolle. Wichtig ist das Stecken von mehreren blauen und roten Zehnerstangen "auf Vorrat" sowie je einer Fünferstange in blau und rot, denn Kindern macht das handelnde und anschauliche Rechnen Spaß, wenn es ohne größere Umstände einfach umzusetzen ist. Um bei der Addition zwei Zahlen in zwei verschiedenen Farben (blau und rot) darstellen zu können, benötigt man je 100 Würfel.
Eine Investition, die sich lohnt!!!
Material-Empfehlung für die 2. Klasse
Dienes-Material
Der Hunderterraum muss von den Kindern "begriffen" werden. Dazu können sie mit diesem tollen Holzmaterial Zahlbilder legen. Beim Rechnen wird das Material bewegt. Würfel und Stangen werden zusammengefügt, dazugetan oder weggenommen. Dabei lernen und verstehen die Kinder Rechenwege. Ein ganz tolles Material, das ich sehr empfehlen kann - zu Hause und in der Schule. Ich würde sogar sagen, dass es ein MUSS ist für jedes Kind! Ich empfehle das Material direkt für den Tausenderraum anzuschaffen (mit Hunderterplatten und einem Tausenderwürfel), dann kann es mit in das 3. Schuljahr genommen werden. Hinweis: Ich habe für meinen Sohn aus den Einzelwürfeln 2 Fünferstangen geklebt, damit sich die Zahlbilder noch komfortabler legen lassen.
Material-Empfehlung für die 2. Klasse
Zahlenstrahl
Der Zahlenstrahl ist wichtig, um eine lineare Übersicht über den Zahlenraum bis 100 zu haben. Das Erkennen von Nachbarzahlen sowie Nachbarzehnern und das Ergänzen von einer Zahl bis 100 lässt sich am Zahlenstrahl einfach umsetzen. Ich habe meinem Sohn den Zahlenstahl über den Schreibtisch gehängt, sodass er ihn bei den Hausaufgaben im Blick hatte.
Material-Empfehlung für die 3. Klasse
Dienes-Material
Der Tausenderraum ist groß und muss von den Kindern "begriffen" werden. Dazu können sie mit diesem tollen Holzmaterial Zahlbilder legen. Beim Rechnen wird das Material bewegt. Würfel, Stangen und Platten werden zusammengefügt, dazugetan oder weggenommen. Dabei lernen und verstehen die Kinder Rechenwege. Ein ganz wichtiges Material, das ich sehr empfehlen kann - zu Hause und in der Schule. Hinweis: Um alle Additionsaufgaben rechnen zu können, fehlen in allen mir bekannten Dienes-Material-Sets 8 Zehnerstäbe und 2 Fünferstäbe, dafür gibt es sehr viele einzelne Würfel. Mit einem geeigneten Kleber lassen sich die fehlenden Stäbe ganz einfach aus den Einzelwürfeln herstellen. Zehnerstäbe sind aber auch als Ergänzungsmaterial zu erwerben (s. unten)
Zehnerstäbe
Diese Zehnerstäbe sind eine Ergänzung zum oben beschriebenen Dienes-Material. Da es sich um 100 Stäbe handelt, von denen man eigentlich nur 8 benötigt, könnte man sich mit anderen Familien absprechen und diese Zehnerstäbe gemeinsam kaufen.
Material-Empfehlung für die Hausaufgaben
Zeitdauer-Uhr
Diese Zeitdauer-Uhr ist ein analoger Timer. Für die Hausaufgaben können die Kinder sich die Zeit selbst einstellen. In NRW gilt: 20 Minuten in den Klassen 1 und 2, 40 Minuten in den Klassen 3 und 4. Das Ziffernblatt gleicht dem einer gewöhnlichen Uhr, sodass die Kinder beim Einstellen schon ganz viel über die Uhr lernen. Ein großer Vorteil gegenüber einer Sanduhr ist, dass die Kinder die verbleibenden Minuten genau ablesen können. Die Uhr läuft geräuschlos und klingelt nach Ablauf der eingestellten Zeit. Sie ist robust und auf der Rückseite befindet sich ein flacher Magnet. Ich habe mit dieser Uhr nur gute Erfahrungen gemacht und kann sie wärmstens empfehlen.
Material-Empfehlung für die Hausaufgaben
Gehör-Schutz
Mit diesem Gehör-Schutz wird konzentriertes Arbeiten bei den Hausaufgaben einfach. Daher ist er auch sehr gut für Kinder geeignet, die sich leicht ablenken lassen. Die Schutzkapseln bedecken die gesamte Ohrmuschel und dämpfen alle störenden Geräusche. Eine Unterhaltung ist trotzdem möglich.
Die Kinder werden durch akustische Einflüsse nicht mehr abgelenkt und können deshalb sehr konzentriert arbeiten. Die Gehörschutzkapseln sind aus robustem und pflegefreundlichem Kunststoff. Ferner sind sie gut gepolstert sowie verstellbar und daher passgenau aufsetzbar sowie angenehm tragbar. Der Gehör-Schutz ist wesentlich hygienischer und risikoloser als Ohrenstöpsel.
Maße Ohrenkapsel: ca. 11 x 8 cm
Dämmwert: mind. SNR 24,3 dB
Material-Empfehlung zum Thema "Die Uhr"
Spiel "Uhrzeiten"
Spielerisch üben und vertiefen ist das Motto dieses Spiels. Damit ist das Erlernen der Uhr nicht nur ein Klacks, sondern sorgt für jede Menge Spaß. Der Mix aus blauen Aktionskärtchen, roten Fragekärtchen und grünen Joker-Kärtchen garantiert einen spannenden Spielverlauf und macht Lust auf Neues rund um die Uhr. Der spielerische Wettstreit fördert dabei die Motivation und Lernbereitschaft und vertieft bereits Gelerntes. „Rücke drei Minuten vor bis zum nächsten Feld“ oder „Setze den Spielstein deines Gegners um fünf Minuten zurück“, allerhand Lehrreiches rund um das Ziffernblatt, die Darstellung der Uhrzeit sowie die Verknüpfung zwischen analoger und digitaler Uhranzeige ist Gegenstand von Fragen und Aufgaben. Ein wirklich tolles Spiel!